Die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2025 in München war erneut ein zentraler Treffpunkt für Handwerksbetriebe, Fachleute und Interessierte. Der Landesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk Rheinland-Pfalz wurde durch seine 1. Vorsitzende Vanessa Thieltges und die 2. Vorsitzende Christel Bares vertreten. Ihre Präsenz unterstrich die Bedeutung weiblicher Führungskräfte im Handwerk und bot Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche.
Preisverleihung des Marie Juchacz-Frauenpreises am 8. März 2025
Am 8. März 2025 fand in der Staatskanzlei Mainz die feierliche Verleihung des Marie Juchacz-Frauenpreises statt. Ministerpräsident Albert Schweitzer überreichte die Auszeichnung an die renommierte Rechtsanwältin und Autorin Christina Clemm.
Christina Clemm setzt sich seit Jahren engagiert für die Rechte von Frauen und marginalisierten Gruppen ein und wurde für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. Die Pianistin Séverine Kim sorgte mit ihrem musikalischen Beitrag für eine stimmungsvolle Untermalung der Veranstaltung.
Der Marie Juchacz-Frauenpreis, benannt nach der Gründerin der Arbeiterwohlfahrt und ersten Frau, die 1919 eine Rede im deutschen Parlament hielt, würdigt Frauen, die sich in besonderer Weise für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Die diesjährige Preisträgerin, Christina Clemm, reiht sich in eine Liste beeindruckender Frauen ein, die mit ihrem Engagement die Gesellschaft positiv beeinflussen.
Zukunft Handwerk: Impulse für den Handwerksalltag
Mit 47 Vorträgen und Diskussionen auf zwei Bühnen sowie sechs interaktiven Workshops wurde ein umfangreiches Programm geboten. Über die Hälfte der Teilnehmer nutzte den Kongress, um sich über neue Entwicklungen im Handwerk zu informieren, ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, praxisnahe Tipps zu erhalten und renommierte Redner live zu erleben.
Hochkarätige Gäste auf der IKK classic Bühne
Auf der IKK classic Bühne teilten prominente Gäste ihre Erfahrungen und Einsichten:
- Günther Jauch: Der bekannte TV-Moderator und Weingut-Inhaber sprach über unternehmerische Herausforderungen und Erfolgsstrategien.
- Thomas Hagedorn: Der Geschäftsführer der Hagedorn Unternehmensgruppe gab Einblicke in die Entwicklung seines Unternehmens und betonte die Bedeutung von Innovation im Handwerk.
- Prof. Dr. Volker Busch und Prof. Dr. Ingo Froböse: Die Gesundheitsexperten vermittelten wertvolle Tipps für mehr mentale und körperliche Gesundheit in Handwerksberufen.
Praxisnahe Panel-Diskussionen
Die Panel-Diskussionen ergänzten das Programm mit praxisnahen Beispielen für den Arbeitsalltag. Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und nachhaltiges Wirtschaften standen im Mittelpunkt und boten den Teilnehmern wertvolle Anregungen für die Umsetzung im eigenen Betrieb.
Siegerehrung von "Miss und Mister Handwerk"
Ein Highlight der Messe war die Siegerehrung von "Miss und Mister Handwerk", die von vielen Fans mit Spannung erwartet wurde. Die Beton- und Abbruchtechnikerin Katja Lilu Melder sowie der Fleischer Marius Karl Hanten überzeugten die Jury und das Publikum mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement für das Handwerk. Ihre Auszeichnung unterstreicht die Vielfalt und Attraktivität der Handwerksberufe.
Wir gratulieren unserer 1. Vorsitzenden des Bundesverbandes der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) Lilu Melder zur gewonnenen Wahl als Miss Handwerk.
Erstmalige Vergabe des Inklusionspreises im Handwerk
Der Bundesverband Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) und die Handwerksjunioren Deutschland zeichneten gemeinsam mit der IKK classic die Holzmanufaktur Marcus Riedel GmbH aus Lautertal (Oberfranken) mit dem erstmalig vergebenen Inklusionspreis im Handwerk aus. Das Unternehmen beeindruckte durch seine vorbildliche Integration von Menschen mit Behinderungen und setzte damit ein starkes Zeichen für Vielfalt und Inklusion im Handwerk.
Fazit
Die IHM 2025 in München und die Verleihung des Marie Juchacz-Frauenpreises in Mainz standen exemplarisch für die Innovationskraft und das soziale Engagement im Handwerk. Veranstaltungen wie diese fördern den Austausch, setzen Impulse und würdigen diejenigen, die sich für eine positive Entwicklung der Branche und der Gesellschaft einsetzen.
Zurück